History-Club Zülpich 2014
Geschichte(n) aus der Zülpicher Börde



Wiederaufbau des Weiertores in Zülpich.

Der History-Club Zülpich begleitet den Bau.

                  


Offizielle Einweihung des "Karl-Josef-Ernst-Platzes".


Zur Erinnerung an den Initiator des Wiederaufbaus des Weiertors wurde der historische Platz am Weiertor am 06.08.2022 als "Karl-Josef-Ernst-Platz" eingeweiht.

Die Pfarrer Guido Zimmermann und Ulrich Zumbusch oblag die Segnung des neu benannten Platzes im Westen der Stadt.

Der Zülpicher Architekt Ernst hatte die Planungen der Wiederherstellung des mittelalterlichen Stadttores durchgeführt und konnte die Übersendung des Bewilligungsbescheides vom NRW-Bauministerium noch miterleben, bevor er am 07. Oktober 2021 im Alter von 86 Jahren verstarb. Kurz nach seinem Tod wurden dann Vorschläge laut, den Platz "Karl-Josef-Ernst-Platz" zu nennen.

Sein Sohn Markus Ernst, ebenfalls Architekt, wird das schöne Projekt im Sinne seines Vaters weiterführen.

           


Bürgermeister Hürtgen im Jahre 2021:

"Damit schließt sich der Kreis und alle vier Stadttore werden künftig von den vier kernstädtischen Karnevalsgesellschaften genutzt".


Gardequartiere

 

Bachtor: Zölleche Öllege von 1879

Kölntor: Blaue Funken von 1927 

Münstertor: Prinzengarde Zülpich 1910

Weiertor: Hovener Jungkarnevalisten von 1963

Am Bachtor: Der älteste der vier Karnevalsvereine der Römerstadt: Die Zölleche Öllege von 1879 e.V."

(Quelle: epa-Nachrichten 20.4.2021)


 

Das Weiertor wurde Ende des 14. Jahrhunderts im Westen der Stadt gebaut. Der Turm und das Haupttor wurde durch die alliierten Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zu 80 % zerstört. Der Wiederaufbau, der von 1949 - 1953 durchgeführt wurde, umfasste nur Zwinger und Vortor. Vom Haupttor ließ man nur den feldseitigen Torbogen stehen. Der rechte Turm wurde erst 1974 wieder aufgebaut.
Das Weiertor in Richtung Westen aufgenommen  - hier noch mit Hauptturm, um 1900.


Es handelt sich um eine Doppelturmanlage mit rechteckigem Torturm, vorgelegtem Zwinger und um einen mit zwei Rundtürmen flankierten Vortor. Der Hauptturm stammt bereits aus dem 13. Jahrundert. Der Zwinger und das Vortor wurden im frühen 15. Jahrhundert erbaut.

Von dem Torturm sind nur noch das Spitzbogenportal in tiefer Nische und die Seiten-mauern in Durchfahrtshöhe erhalten. Der Zwinger und das Vortor sind aus Backstein. In der Nordmauer befindet sich eine Treppe. In den Zwingermauern sind tiefe spitzbo-gige Nischen mit Schießscharten eingearbeitet. Der südliche Turm wurde 1950 wieder-hergestellt.


Pläne zur vollständigen Wiederherstellung: 

Zeitungsberichten aus dem Frühjahr 2021 zufolge soll das im 2. Weltkrieg massiv zerstörte Weiertor wieder aufgebaut werden und u.a. Ort der Begegnung werden. Das Land NRW fördert die Maßnahme mit 612.000 Euro. Das abgebrochene Haupttor wird wieder vollständig erneuert.
Entwurf für die Neugestaltung bzw. Wiederherstellung in alter Struktur (Quelle: Konstantin Holz, O. Hohn).



Den Förderantrag hatten die Hovener Jungkarnevalisten gestellt. Die Hovener Jung-karnevalisten als Hauptnutzer möchten das Weiertor künftig unter anderem als ihren Versammlungs- und Probenraum sowie für kleinere Festivitäten nutzen.

Die Anlage soll aber auch als Ort der Begegnung für die Öffentlichkeit erlebbar ge-macht werden – beispielsweise am „Tag des offenen Denkmals“ oder bei Stadt-
festen und Veranstaltungen im direkt angrenzenden Park am Wallgraben. Das neue 
Tor wird  eine Gesamthöhe von 17,45 Meter haben.



Alle folgenden Fotos mit freundlicher Genehmigung der




  18. März 2022 bis 12.Mai 2022-
      noch ist nicht viel zu sehen
aber die Vorbereitungen sind im vollen Gange.
.
Die Bauarbeiten können beginnen: Das Weiertor am 18. März 2022 und am 12. Mai 2022 unten (Fotos: Sammlung History-Club ).

14. Juli 2022 -  Über 30 Grad und sonnig.

Oben: Gute Handwerker für gute Arbeit. Seit 9 Wochen ist man auf der Baustelle und hat bis zum heutigen Tag über 7000 Steine verbaut. Der Turm wird komplett wieder aufgebaut und wird 17.45 Meter hoch sein.

Oben:  Mit viel Engagement trotz der hohen Temperaturen  gehen die Handwerker ans Werk. Früher musste man ohne Maschinen auskommen.


Unten: Blick aus dem Westen. Der Rundbogen 


Oben: 20.7.2022. Hier kann man gut sehen, wie der Bogen gebaut wird. Für Profis kein Problem.
20.7.2022. Die Ziegelsteine passen sich hervorragend in das Gesamtbild ein.

28.7.2022. Es tut sich was im Obergeschoss.

08.08.2022. Das neue Tor wird in Angriff genommen... Es wird einmal 17,.45 m hoch sein.

18.08.2022: Das Haupttor wächst immer höher...

8.9.2022: Die Bruchsteine und die Zwischenräume wurden mit einem Hochdruckgeräte gesäubert
20.09.2022. Nur  noch 2,5 Meter und der Turm hat seine ursprüngliche Höhe wieder erreicht.


12.10.2022. Geschafft ! Die Gesamthöhe von 17,45 Meter ist erreicht. Die Konsolsteine sind gesetzt. Darüber kommen später die Zinnen.




Richtfest am Weiertor am 28. Oktober 2022

Am 28. Oktober fand unter Beteiligung von Bürgermeister Ulf Hürtgen das Richtfest des wiedererstandenen Weiertores statt. Der Weihe wohnten auch die verantwortlichen Vereinsmitglieder des HJK , Gerd Wallraff und Oliver Hohn bei. Den Richtspruch über-nahm Zimmermann Willi Schneider.

V.l. Zimmermnn Willi Schneider, Bürgermeister Ulf Hürtgen, Präsident der "HJK "Gerd Wallraff und Schriftführer Oliver Hohn.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung Ralf Koch, HJK.




...wird fortgesetzt, zurzeit ruht der Bau !